Auch bei den Neuenkirchener Rasse- und Ziergeflügelzüchtern läuft in Zeiten der Corona-Pandemie mit abgesagten Mitgliederversammlungen, Züchtertreffen und Ausstellungen nichts wie gewohnt: Vorstand Günther Beckmann hält den Vereinsbetrieb mit den wichtigsten Planungen am Laufen – aber alles auf Sparflamme und vielen Fragezeichen.
Zu den im vergangenen Herbst allerorten ausgefallenen traditionellen Ausstellungen kam noch an mehreren Stellen in Deutschland der wiederholte Ausbruch der Geflügelpest („Vogelgrippe“) mit Tötung tausender Tiere. Stellenweise wurde bereits Stallhaltung angeordnet: damit hier jeder auch private Geflügelhalter von den zuständigen amtlichen Stellen kontaktiert und informiert werden kann, erinnert in diesem Zusammenhang der Verein nochmal an die verpflichtende Meldung aller Bestände- und wenn es auch nur um 3 Zwerghühner geht! – bei der Landwirtschaftskammer.
Also alles keine rosigen Zeiten für Rassegeflügelzüchter! Gerade deshalb führt der Verein pflichtbewusst die gesetzlich vorgeschriebenen Impfungen gegen die Geflügelseuchen durch: so gibt der Zuchtwart am kommenden Samstagmorgen, 16.01. zwischen 9 und 10 Uhr in der Zuchtanlage an der Wettringer Straße den Impfstoff kontaktlos durch ein Fenster zur Abholung aus.
Mitzubringen ist wie immer ein sauberes Gefäß, aus dem der Impfstoff dann im heimatlichen Stall den Tieren innerhalb 1 Stunde über die Tränke zu verabreichen ist. Der Service richtet sich an alle Halter, auch wenn sie (noch) nicht Mitglied im Verein sind. Die Kosten trägt der Verein, dessen Jugendgruppe sich aber über eine Spende in das aufgestellte Sparschwein freut!
Der Verein weist ausdrücklich auf die Einhaltung der geltenden Corona-Schutzverordnung, unter anderem die Abstandsregeln und das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem Gelände der Zuchtanlag, hin.
Auch die letzten geplanten Vereinsaktivitäten entfallen bis auf Weiteres
„Als würden wir uns aus dem Vereinsjahr schleichen“, so ist das Gefühl von Günter Beckmann, dem Vorsitzenden des Rasse- und Ziergeflügelzuchtvereins, und seiner Vorstandschaft. Es konnten ja auch schließlich die allerwenigsten Vereinsaktivitäten stattfinden, und wenn, dann in abgespeckter Form – wie zum Beispiel die kleine, rein vereinsinterne Tierbesprechung im Oktober als kleiner Ersatz für die traditionelle Ausstellung mit Besuchern, Tombola und Café.
Beckmann ist dabei als neu gewählter Vorsitzender zu Jahresbeginn mit großer Energie gestartet und hatte viel vor, doch die Pandemie-Schutzbestimmungen haben ihm immer wieder einen gehörigen Strich durch die Planung gemacht. Nichts desto trotz kann er einige Erfolge verbuchen: von einer gründlichen Aktualisierung der Vereinsunterlagen über ein feines heiteres Vereins-Sommerfest mit Vogelschießen und einer hochkarätigen Jungtierbesprechung bis hin zu einem aufgeräumten Material- und Käfiglager.
Aktuell gibt es vom Verein folgende Informationen zur weiteren Planung (ohne Gewähr!):
Die Monatsversammlungen Dezember 2020 und Januar 2021 entfallen ersatzlos!
Die 1. Hühnerimpfung 2021 findet am 16.1. zwischen 9 und 10 Uhr in der Zuchtanlage statt!
Die Vorstanschaft trifft sich erstmals wieder am 19.1.
Die 1. Monatsversammlung 2021 ist für den 7.2 geplant!
Der traditionelle Neujahrsempfang mit Ehrung der Vereinssieger soll am 7.3. nachgeholt werden!
Die Jahreshauptversammlung 2021 ist für den 18.4. angesetzt!
Die Bestellung der Bundesringe 2021 kann laufend über den Zuchtwart erfolgen: dieser fasst entsprechend die Bestellungen zusammen!
Der Verein wird zu den tatsächlichen und aktuellen Planungsständen jeweils über Presse und Homepage informieren.
Besonders am Herzen liegt dem Verein die Beobachtung der aktuellen Seuchenlage der so genannten „Vogelgrippe“, zu der unter Anderem das Kreis-Veterinäramt unterrichtet und entsprechende Maßnahmen anordnet: hier empfiehlt der Verein nachdrücklich auch Nicht-Mitgliedern die Anmeldung ihrer Tiere, und seien es es noch so wenige, bei der Tierseuchenkasse Westfalen-Lippe (Kosten: 10 EUR/Jahr) ebenso wie die lückenlose Teilnahme an den Impfungen. Beides ist im Übrigen gesetzlich vorgeschrieben!
Für jegliche Fragen rund um die Geflügelzucht stehen die Vorstandsmitglieder jederzeit gerne zur Verfügung und auch die Homepage des Vereins wartet mit Informationen auf.
Die Rasse- und Ziergeflügelzüchter Neuenkirchens grüßen ihre Mitglieder, Freunde und Gönner herzlich und wünschen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins Neue Jahr und vor allem viel Gesundheit!
Neuenkirchens Rassegeflügelzüchter tragen ihre Orts-Meisterschaft im kleinsten vereinsinternen Rahmen aus
Keine Besucher, keine Dekoration, nur eine kurze Zusammenkunft zur Siegerehrung in der Reithalle Ulmker. Dennoch große Freude für die Schausieger Franz Deupmann (Senioren) und Lina Luisa und Timon Mohr (Jugend).
Als die ersten Küken im zeitigen Frühjahr schlüpften, standen die Zeichen für die Ausstellungssaison 2020 schon schlecht. Als die Schaukandidaten nach guter Pflege dann im Herbst prächtig ausgewachsen waren, kam es ganz dick für die Rasse- und Ziergeflügelzüchter: kurzfristige Absage der Westfälischen Landesschau in Hamm, der Kreisschau in Emsdetten. Und auch der traditionellen Ortsschau in Neuenkirchen in der Reithalle Ulmker drohte das Aus. Günter Beckmann, Vorsitzender des Rasse- und Ziergeflügelzuchtvereins Neuenkirchen, hatte zwar mühevoll ein Hygienekonzept erarbeitet, dessen Umsetzung im Detail am Ende aber für den Verein nicht tragbar gewesen wäre. So entschied sich die Vorstandschaft, eine vereinsinterne Tierbesprechung durchzuführen: zwar mit Preisvergabe, aber ohne Besucher und die üblichen Attribute einer Ausstellung wie Tombola oder Kuchenbüffet.
Käfige wurden in weitem Abstand im Umgang der Reithalle platziert und am Donnerstagabend mit den Ausstellungstieren besetzt. Am Freitagmorgen dann der Einsatz der beiden Preisrichter, am Nachmittag ein kurzes Beisammensein der Vereinsmitglieder zur Preisvergabe und Siegerehrung und dann am Samstagmorgen schon wieder der Abbau. Also keine gewohnte Wochenendveranstaltung, sondern Geflügelschau auf Sparflamme, aber dennoch wenigstens eine gerettete Vereinsaktivität und für die Züchter durch die Tierbewertung eine Standortbestimmung für die weitere Zucht.
Ausstellungsleiter Niklas Deilen hatte mit Energie die Erstellung eines Schaukatalogs vorangetrieben, der dann auch bereits am Nachmittag vorlag. Vorstand Beckmann begrüßte die 17 Aussteller nicht minder herzlich und sprach den Züchtern Mut zum Durchhalten zu in der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zum normalen Zucht- und Vereinsgeschehen.
Insgesamt 116 Tiere wurden ausgestellt: einige Tauben, sechs Rassen große und neun Rassen Zwerghühner und sogar einige Wachtelarten. Die Bewertungen bezeugten einen hohen Zuchtstand der ausgestellten Tiere (Preise siehe Übersicht).
Beckmann platzierte gleich am Anfang der Siegerehrung einen emotionalen Höhepunkt: Ehrenvorsitzender Franz Deupmann, bekannt als „Hühner-Opa“, der nimmermüde mit dem Schaubrüter durch Neuenkirchens Grundschulen und Kindergärten tourte, hat diese Tätigkeit nach über 20 Jahren wehmütig beendet – ihm wurde mit einem Geschenkkorb und viel Applaus seiner Vereinskollegen gedankt. Dass Deupmann mit seinen schwarzen Zwerg-Rheinländerhühnern dann auch noch als Sieger der Altersklasse Senioren aus der Schau hervorging, toppte die Stimmung unter dem kleinen Scherflein der anwesenden Züchter noch. Ihm folgten auf Platz 2 Reinhard Herrmann mit Zwerg-Welsumern und Platz 3 Albert Engbers mit seinen Modernen Englischen Zwerg-Kämpfern.
Die Züchterjugend war mit drei Ausstellern vertreten: Platz 3 ging an Alja und Ammar Jahaj mit Altenglischen Zwerg-Kämpfern und Platz 2 an Janina Mewes auf Deutsche Zwerghühne. Jugend-Sieger wurden Lina und Timon Mohr mit ihren großen Italienern in rebhuhnhalsig.
Der Blick der Neuenkirchener Züchter geht nach dieser einzigen Schau mit einer gewissen Sorge in die nähere Zukunft: ihre traditionelle Stammschau im Dezember in St. Arnold haben sie schon abgesagt. Ebenso bis auf Weiteres ihre Monatsversammlungen. Und dennoch werden schon wieder Zuchtstämme zusammengestellt und Daumen gedrückt, dass es bald wieder in den Ställen piepen kann.
Preis-Übersicht:
Senioren
Zuchtpreis: Franz Deupmann, Zwerg-Rheinländer schwarz, 384 Punkte
Zuchtpreis: Reinhard Herrmann, Zwerg-Welsumer silberfarbig, 383 Punkte
Zuchtpreis: Albert Engbers, Moderne Englische Zwerg-Kämpfer birkenfarbig, 383 Punkte
Zuchtpreis: Alfred Stegemann, Zwerg-Brahma rebhuhnfarbig gebändert, 380 Punkte
Zuchtpreis: Stefan Mohr, Italiener rebhuhnhalsig, 378 Punkte
Zuchtpreis: Werner Woltering, Zwerg-Orloff rotbunt, 377 Punkte
Landesverbands-Ehrenpreis: Franz Deupmann, Brakel silber
Kreisverbands-Ehrenpreis: Franz Deupmann, Zwerg-Rheinländer schwarz
Der Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein e.V. lädt alle Mitglieder zu einer Zusammenkunft am Sonntag, 06.09.2020 um 10 Uhr in die Zuchtanlage an der Wettringer Straße ein.
Wichtige Punkte wie Informationen zu den anstehenden Schauen – soweit diese unter Corona-Bedingungen stattfinden können – oder Impftermine sollen besprochen werden.
Die Vorstandschaft erinnert im Vorfeld an die Einhaltung der Corona-Vorgaben auch für diese Veranstaltung: Nasen-Mund-Bedeckung ist von jedem Teilnehmer zu tragen, deren Kontaktdaten werden erfasst.
Das
Vereinsleben des Rasse- und Ziergeflügelzuchtvereins Neuenkirchen liegt
natürlich wie das aller anderer Vereine lahm. In den Stallungen und unter
Ausschluss der Öffentlichkeit pulsiert dagegen gerade zu dieser Jahreszeit das
junge Leben frisch geschlüpfter Küken und anderer Jungtiere. Lediglich über
Telefonkonferenzen treffen die Vorstandsmitglieder die wichtigsten
Entscheidungen:
–
die Monatversammlung April entfällt
–
die Kreisversammlung entfällt
– die gesetzlich vorgeschriebene Impfung gegen die Newcastle Disease findet am 18.4. zwischen 9 und 10 Uhr statt: die Impfstoffausgabe in der Zuchtanlage wird unter Einhaltung der Vorgaben (Mindestabstand, kontaktlose Ausgabe usw.) durchgeführt.
Es bietet sich an, dass sich Züchter untereinander abstimmen und für Kollegen Impfstoff mitnehmen und diesen den Kollegen kontaktlos vor die Haus-/Stalltür stellen!
– die Bestellung der Bundesringe läuft über den Zuchtwart weiter .
Außerdem hat die Landesregierung NRW sich dazu entschieden den Unterricht an allen Schulen in NRW einzustellen. Vom 16.3.2020 bis zum 19.4.2020 (Ende der Osterferien).
Am Dienstag dem
25.Februar 2020 ist unser geschätzter Zuchtfreund Paul Deupmann im Alter von 80
Jahren verstorben.
Paul ist im Alter von 14 Jahren im Jahr 1953 unserer Jugendgruppe beigetreten und war schon in diesem jungen Alter mit großer Begeisterung bei der Hühner Zucht dabei.
Im Jahr 1958
ist er in unsere Senioren Gruppe übergetreten und erhielt im Jahr 1976 die
Silberne Landesverbandsehrennadel.
1987 erhielt er
die Goldene Landesverbandsehrennadel durch seine aktive Mitarbeit im Verein.
Im Jahr 1997
erhielt er die Silberne Bundes-Nadel und 2006 im alter von 67 Jahren die
Goldene Bundes-Nadel für die Arbeit im Verband und züchterische Erfolge.
Paul züchtete
die seltene Rasse Brakel silberfarbig in Züchtergemeinschaft mit seinem Bruder
Franz Deupmann.
Seine ruhige,
bescheidene, gesellige und den Menschen und Tieren zugewandte Persönlichkeit
wird uns allen fehlen.
Der Verein wird sein Andenken in Dankbarkeit bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner trauernden Familie